10.-12. März in Berlin Mitte
Waldorf wird medial extrem angegangen. Dabei ist meist davon die Rede, dass etwas verdächtiges, vielleicht gar gefährliches „hinter“ Waldorf stehe. Aber was ist das eigentlich – Anthroposophie?
Wenn du dich fragst, was hinter Waldorf, Demeter, Weleda und Co. steckt, dann komm und mach dir selbst ein Bild! In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden werden Themen rund um die Anthroposophie vorgestellt und aktuelle Fragen diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
PROGRAMM
Freitag
19.30 Uhr Nachtcafé: Anthroposophie – gut oder gefährlich?
mit Gerald Häfner, Cristina Meinecke und weiteren
Samstag
09:30 Uhr Waldorfpädagogik heute
Vortrag & Fragen mit Meinir Davies und Juan Carlos Otalora
11:00 Uhr Kaffee und Tee
11:30 Uhr Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie
Vortrag & Fragen mit Prof. Dr. David Martin
13.00 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Künstlerische Einstimmung
15:00 Uhr Workshops:
- Eurythmie
- Plastizieren
- Sprachgestaltung
- Der schöpferische Mensch
- Singen
- Soziale Dreigliederung
16:15 Uhr Kaffee und Tee
16:45 Uhr Wer war Rudolf Steiner?
Vortrag & Diskussion mit Jonas von der Gathen
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Anthroposophie in der Kritik – Ein Streitgespräch
mit Ansgar Martins und Philip Kovce
Sonntag
im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Klinik für Anthroposophische Medizin
(eigene Anfahrt: Kladower Damm 221, 14089 Berlin, TREFFPUNKT: Saal im Haus 28)
10:00 Uhr Einführung in die Anthroposophische Medizin
Vortrag von Friedemann Schad
10.30 Uhr Führung durchs Krankenhaus in Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten:
- Musiktherapie
- Maltherapie
- Plastizieren
- Heileurythmie
- Pflegerische Anwendungen
- Supportive Onkologie/OnkUnit
- Bronchoskopie/Lungenheilkunde
- Endoskopie/Ernährung/Gastro/Sucht
- Chronischer Schmerz/Konzept
11:45 Uhr Beantwortung von Fragen
ca. 12:30 Uhr Ende
Änderungen vorbehalten
Der Eintritt zum Streitgespräch ist frei. Spenden sind willkommen.
.
Vorträge & Workshops
Mehr zu unseren Gästen die Vorträge halten, mit uns diskutieren und Workshops geben erfährts du hier:
Verpflegung
Für eine vegetarische Verpflegung während der Tagung ist gesorgt. Mittag- und Abendessen sowie Pausensnacks sind, soweit im Programm angegeben, im Preis inbegriffen.
Ort
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Freien Waldorfschule Berlin-Mitte statt.
Freie Waldorfschule Berlin-Mitte
Weinmeisterstraße 16
10178 Berlin
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du uns über die:
- U-Bahn U8: Weinmeisterstraße
- S-Bahn: Hackescher Markt
- Tram M1: Weinmeisterstraße/Gipsstraße
Tickets
Natürlich ist unsere Veranstaltung mit Kosten verbunden. Obwohl viele unserer Dozierenden nur ein geringes oder kein Honorar veranschlagen und wir durch ehrenamtliche Helfer*innen unterstützt werden, fallen insbesondere durch die Bio-Vollverpflegung sowie die Fahrt und Unterbringung der Dozierenden einige Kosten an.
Es ist uns ein Anliegen, die Teilnahme nicht vom Geld abhängig zu machen. Daher haben wir Ticketpreise gewählt, die zur Finanzierung der Tagung beitragen, jedoch nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln. Die weiteren Kosten wollen wir über Spenden einwerben. Je nach finanziellen Mitteln ist jeder und jede eingeladen, über den eigenen Ticketpreis hinaus zur Finanzierung der Veranstaltung beizutragen!
Dies ist entweder durch den Erwerb eines Tagungstickets+, welches die Teilnahme für einen weiteren Menschen direkt ermöglicht, oder durch eine selbstgewählte Spende möglich.
Falls Du an der Tagung teilnehmen möchtest und aufgrund deiner finanziellen Situation ein ermäßigtes oder kostenfreies Ticket benötigst, dann melde dich gerne direkt bei uns, wir schauen, was möglich ist: anthroposophietage@gmail.com.
Schüler*innen-Tickets
Für die Schüler*innen-Tickets bieten wir zusätzlich zum Onlineverkauf die Bezahlung in bar vor Ort an.
Zur Anmeldung kannst du uns einfach eine Mail an anthroposophietage@gmail.com schreiben und dann auf der Tagung bezahlen.
Reguläre Tickets bitte über den Onlineverkauf bestellen.
Die Übernachtung mit eigenem Schlafsack und Isomatte in der Schule ist kostenlos möglich.
Wenn du dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtest, dann schreib es bitte in deine Anmeldungs-Mail an anthroposophietage@gmail.com.
Tagungsticket
Das Tagungsticket für die Teilnahme am gesamten Wochenende kostet
45 Euro.
Mittag- und Abendessen sowie Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen.
Tagungsticket Schüler*innen
Sehr gerne ermöglichen wir die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler zu einem ermäßigten Preis von 20 Euro.
Mittag- und Abendessen sowie Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen.
Anmeldung per Mail an anthroposophietage@gmail.com
Tagungsticket+
Kaufe ein Ticket und zahle für zwei, um jemand anderem eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. Der Ticketpreis beträgt
90 Euro.
Mittag- und Abendessen sowie Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen.
Einzelner Vortrag
Falls du nur zu einem einzelnen Vortrag kommen möchtest, dann kannst du dies für 10 Euro gerne tun.
Unser Angebot für Schülerinnen und Schüler
Für die Schüler*innen-Tickets bieten wir die Bezahlung in bar vor Ort an.
Schreib uns zur Anmeldung einfach eine Mail an anthroposophietage@gmail.com.
Die 20 Euro kannst du dann vor Ort bezahlen.
Die Übernachtung mit eigenem Schlafsack und Isomatte in der Schule ist kostenlos möglich.
Wenn du dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtest, dann schreib es bitte in deine AnmeldungsMail an anthroposophietage@gmail.com.
Wir können dir eine einfache Übernachtungsmöglichkeit mit selbst mitgebrachtem Schlafsack und Isomatte anbieten.
Wenn du dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtest, dann schreib uns bitte eine Mail an anthroposophietage@gmail.com.